Mobil 0151/5255319
SGM SV Bingen/Schmeien/Sigmaringen II
Montag von 17.30 - 19.00 Uhr, Sigmaringen
Donnerstag von 17.30 - 19.00 Uhr,
Bingen/Unterschmeien im Wechsel mit D-Jgd.
Hallensaison (November - März)
Montag, 17:30-19:00
Kunstrasen Sigmaringen
Mittwoch, 17:30-19:30
HZG Halle Sigmaringen
Infos gibt es auf der Seite der E-Jugend.
Die kleine Spielfläche mit Rundumbande in der Halle in Oberschmeien garantierte schnelles Umschaltspiel mit vielen Torraumszenen und erfolgreichen Abschlüssen, was besonders die jungen Torspieler im Turniergruppenmodus Jeder gegen Jeden forderte.
In das Vormittag-Turnier startete unsere EI mit einem 3:0 Sieg gegen FC Laiz II. Torreich verlief die Begegnung mit dem Nachwuchs des TSV Benzingen, der die Partie mit 4:3 für sich entschied. Die nächsten drei Punkte gab es mit einem 3:1 Endstand gegen die SGM Heuberg III. Die Euphorie über den bis dahin gut gelungenen Verlauf bremste die SGM Unterdisigheim im vierten Gruppenspiel mit der 1:3 Niederlage ein. Auch in den beiden abschließenden Partien mit 0:4 gegen FC Albstadt I und 0:2 gegen FC Ostrach wurde unsere Herausforderung an Handlungsschnelligkeit und Individualtechnik und Gruppentaktik deutlich. Den Pokal für den Turniersieg bekam der Nachwuchs der SGM Unterdisigheim überreicht, unsere Kinder belegten den 5. Platz.
Im Nachmittag-Turnier zeigten unsere in der EII eingesetzten Kinder des jüngeren Jahrganges, dass sie als Team mit ihren technischen Fähigkeiten versuchen wollen, das Geschehen auf dem Spielfeld mitzugestalten und die Trainervorgaben umsetzen wollen. Auch wenn sie in ihren vier Partien keinen Treffer erzielten oder Punkte verbuchen konnten spielten sie selbst bei höheren Rückständen bis zum jeweiligen Abpfiff beherzt mit. Nach dem 0:5 Auftakt im Spiel mit SGM Heuberg I gab es beim 0:3 gegen RW Ebingen einige gelungene Szenen. Zu schnell und zu ballsicher war in der dritten Gruppenpartie beim 0:10 Turniersieger SG Griesingen. In der abschließenden Begegnung mit FC Laiz II unterlagen wir 0:3. Bei der Siegerehrung freuten sich unsere kleinen Kicker über die Medaille für ihre Turnierteilnahme, die ihnen Turnierorganisator M. Scheufele umhängte.
Die Trainer danken den Eltern, die in der Bewirtung geholfen und Kuchen gespendet haben. Besonderer Dank gilt der Mutter, die tatkräftig unterstützt hat, obwohl ihre Tochter wegen Verletzung am Vortag den geplanten Einsatz absagen musste – statt auf dem Feld zu spielen, hat unsere Spielerin dafür den ganzen Tag (!) den Kassendienst übernommen!
Mit dem Auftritt in der Schmeientalhalle ist die Hallensaison abgeschlossen. Nach ersten Trainingseinheiten auf dem Kunstrasen in Sigmaringen, wollen die E-Junioren - sofern es die Platzverhältnisse zulassen - auch wieder abwechselnd auf Rasen in Bingen oder Unterschmeien üben.
Das erste Punktspiel ist am Sa, 05.04.25 mit einem Heimspiel gegen die SGM Altshausen in Bingen angesetzt.
Bernhard Waldvogel
Im ersten Gruppenspiel beim Herbert-Barth-Gedächtnisturnier in Ostrach wirkten unsere Kinder noch nicht richtig wach. Zu oft war das Team der SGM Mengen gedanklich schneller und entschied die Partie mit 3:0 für sich. Eine Umstellung in unseren beiden Viererblöcken und deutlich bessere Bindung zu den Aktivitäten auf dem Spielfeld brachte uns im weitgehend ausgeglichenen Derby mit dem FC Laiz mit dem 1:1 Remis den ersten Punkt. In den ersten drei Minuten im Spiel mit dem SV Hoßkirch hielten unsere Kinder mit viel Defensivarbeit mit. Dann flutschte ein Distanzschuss zum 0:1 ins Netz und innerhalb der nächsten 45 Sekunden gerieten wir mit 0:3 in Rückstand. Danach fingen sich unsere Nachwuchsspieler wieder, konnten aber den Rückstand nicht mehr verkürzen. Spannend und mit viel Einsatz in der zweiten Spielhälfte gestaltete unser Team das letzte Vorrundenspiel. Nach unserer 1:0 Führung nahm der Druck des Gastgebers FC Ostrach immer mehr zu. Unser bis dahin schon vielfach geforderter Torspieler verhinderte aber mehrfach mit tollen Reflexen einen Gegentreffer, erhielt von der Tribüne Szenenapplaus und von seinen Mitspielern Anerkennung mit Sprechchören noch auf dem Spielfeld und in der Kabine.
Als vierter unserer Gruppe trafen wir im Spiel um den siebten Platz auf den FV Fulgenstadt. Bereits nach 7 Sekunden gingen wir mit 1:0 in Führung und hatten danach mehr Spielanteile. Nach dem 1:1 Ausgleich unterliefen uns im Bemühen für einen weiteren eigenen Torerfolg zu viele Ungenauigkeiten im Spielaufbau und unsere Kinder mussten die Treffer zum 1:3 Endstand hinnehmen.
Bernhard Waldvogel
Mit zwei Viererblöcken und einem Torspieler traten wir beim Einladungsturnier des FC 99 in der HZG-Halle in Sigmaringen an. Unverändert taten wir uns dabei mit und ohne Ball schwer im gelungenen Spielaufbau. In den ersten drei Partien unterlagen wir SGM Alb-Lauchert (1:5), FC Laiz I (1:5) und TSV Riedlingen (1:4) deutlich. Im letzten Vorrundenspiel konnten wir einen 0:2 Rückstand gegen FC 99 ausgleichen, unterlagen dann doch noch mit 2:3.
Das abschließende Platzierungsspiel gegen FC Laiz II gewannen unsere Kinder mit 2:0. Der Gastgeber hatte uns in der stärkeren Vorrundengruppe B eingeteilt – wie wir, hatten alle unsere Gegner ihre Endrundenpartien in den Platzierungsspielen gegen die Teams der Vorrundengruppe A gewonnen. Auch noch ein kleines Erfolgserlebnis für unsere Kinder – wir waren das einzige Team, das gegen Turniersieger FC Laiz einen Treffer erzielt hat, was uns in jedem Turnierspiel mindestens ein Mal gelang.
Bernhard Waldvogel
Mit 10 Kindern, davon je fünf von jedem Jahrgang, sind wir der Einladung zum Stadtwerke-Cup 2025 des FC Laiz in der HZG-Halle gefolgt.
Zum Auftakt der Gruppenphase geriet unsere erste Formation gegen FV Rot-Weiß Ebingen früh mit 0:4 in Rückstand. Nach dem ersten Wechsel konnten wir uns dann besser in Szene setzen unterlagen aber mit 0:6. In neuer Block-Zusammensetzung gelang uns in einer abwechslungsreichen Begegnung mit FC Laiz III ein 1:1. Auch in der Partie mit FC99 spielten wir einige gute Abschlussgelegenheiten heraus, hatten aber beim Abpfiff mit 1:2 das Nachsehen. Im letzten Gruppenspiel war der spätere gastgebende Turnsieger FC Laiz I beim 0:3 das überlegene Team.
Auch im abschließenden Platzierungsspiel mit FC Laiz II gerieten wir in Rückstand, konnten aber das 0:2 bis zum Abpfiff der regulären Spielzeit egalisieren. Im darauffolgenden 9 Meterschießen waren unsere Kinder treffsicherer und schafften mit dem 5:3 Endstand im letzten Spiel ein kleines Erfolgserlebnis.
Bernhard Waldvogel
Es hat schon beinahe Tradition – auch zum Ende dieses Jahres nutzen die E-Junioren der SGM Bingen/Sigmaringen/Schmeien das Angebot der Stadt Sigmaringen. Für den Jahresabschluss am Montag auf der Eisbahn wechselten alle unsere teilnehmenden Kinder von den Stollen auf die Kufen unter ihren Schuhen. Gemeinsam mit ihren beiden Trainern hatten sie dabei viel Spaß. Für die Stärkung nach dem Aufenthalt auf dem rutschigen Untergrund gab es für jeden Eisläufer einen Zuschuss von 5 €, auch den Eintritt und die Leihgebühr für die Schlittschuhe haben die Stammvereine für ihren Nachwuchs übernommen.
Mit dem Weihnachtstraining in Turnierform beendeten wir am darauffolgenden Mittwoch in der HZG-Halle unser Fußballjahr 2024. Mit einer Punktewertung führten wir dabei sechs Spiele in jeweils neu ausgeloster Zusammensetzung und vier Fußballkegelspiele durch. Nach der Siegerehrung gab es zum Abschluss noch einen kurzen Videorückblick.
Jetzt freuen sich alle auf die Weihnachtsferien und den Start in das neue Jahr, für das wir alles Gute wünschen.
Bernhard Waldvogel
Mit zwei Mannschaften sind wir E-Junioren bei der Vorrunde der Hallen-Bezirksmeisterschaft Oberschwaben in der HZG-Halle in Sigmaringen angetreten. Das derzeitige Erkältungswetter erforderte von den Trainern vor der ersten Partie am Spieltag kurzfristige Umplanungen, damit wir in jeder Mannschaft wenigstens eine Wechselmöglichkeit hatten.
Unsere EI unterlag in den ersten beiden Begegnungen TSV Sigmaringendorf (0:3) und FC Laiz I (0:1). Ein Erfolgserlebnis gab es für unsere Kinder beim 6:0 gegen FC Laiz III – die ersten Punkte in der laufenden Saison. In der letzten Begegnung gegen FC Krauchenwies I (2:4) verletzte sich unser starker Torspieler früh so sehr, dass wir ihn auswechseln und durch einen Feldspieler ersetzen mussten.
Auch unserer EII gelang mit dem 1:1 im Spiel gegen FC Laiz IV ein Punktgewinn. In drei weiteren Gruppenspielen waren die Gegner FC Krauchenwies II (0:6), FC Krauchenwies III (0:4) und FC Laiz II (1:8) aber zu stark für unsern jüngeren Jahrgang.
Unsere beiden Mannschaften sind damit aus dem Wettbewerb ausgeschieden, nur die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe haben sich für die Zwischenrunde im Dezember qualifiziert.
Zur guten Atmosphäre während der Spiele in der Halle haben auch vier Eltern der E-Junioren beigetragen. Wir Trainer danken ihnen herzlich dafür, dass sie die Bewirtung der Gäste übernommen haben, aber auch den Eltern, die Kuchen beigesteuert haben.
Bernhard Waldvogel
Im letzten Punktspiel kam es in Inzigkofen zur Begegnung der bisher punktlosen Teams unserer Staffel. Wir lagen dabei beim Anpfiff dank der um einen Treffer besseren Tordifferenz vor dem Gastgeber, der aber früh (3.) in Führung ging. Diese konnten wir mit einem gelungenen Spielzug nach zehn Minuten zum 1:1 (13.) Halbzeitstand egalisieren. Einen weiteren Gegentreffer verhinderte unser Torspieler, der einen Strafstoß mit einer starken Parade abwehrte. Im zweiten Durchgang versuchten beide Teams den Spielstand zu ihren Gunsten zu ändern. Dies gelang dem FC99 mit zwei Toren innerhalb weniger Minuten zum 3:1 (34./36.) Zwischenstand. In der spannenden Schlussphase gelang uns noch der 3:2 (46.) Anschlusstreffer aber keine Punkteteilung mehr. Über die gesamte Spielzeit betrachtet hatten beide Teams nahezu die gleichen Spielanteile, wobei der Nachwuchs des FC99 in seinen Aktionen etwas sicherer wirkte. Auch wenn es uns nicht zu Punkten reichte, zeigten unsere Kinder doch viele gute Ansätze im Spielaufbau. Und nach den in den vorangegangenen Begegnungen zum Teil sehr hohen Niederlagen, ist eine knappe Niederlage mit spannendem Spielverlauf für uns auch schon ein kleiner Erfolg!
Nun beginnt für unsere E-Junioren die Hallensaison. Solange die Witterung es ermöglicht, wollen wir neben dem Training in der Halle auch einmal wöchentlich auf dem Kunstrasen üben. Den Auftakt zum „Budenzauber“ bilden die Hallenmeisterschaften am 16.11.24 in der heimischen HZG-Halle.
Bernhard Waldvogel
Schon wenige Minuten nach Spielbeginn lagen unsere beiden Teams gegen die Gäste aus der Göge in Rückstand. Die Kinder aus der Region des Landesligisten waren mit ihrer Spielanlage für uns in vielen Belangen zu schnell.
Bernhard Waldvogel
„Wuselig“ ging es in der Begegnung der EII zu, vor allem im oder in der Nähe unseres Strafraums. Zwei Minuten nach dem Anpfiff lagen wir bereits mit 0:2 zurück. Im Zusammenspiel der Gäste mit einigen größer gewachsenen Kindern mussten wir viel ohne Ball laufen. Beim Versuch, einem eigenen Mitspieler zu helfen, öffneten unsere Kleinen damit aber auch Räume für Hohentengen. Nach dem 0:5 Halbzeitstand gelang es uns, eine Viertelstunde ohne weitere Gegentreffer zu spielen. In den Schlussminuten erzielten die Gäste dann die Treffer zum 0:9 Endstand. Dafür, dass sie mit viel Eifer gespielt und auch nach dem frühen Rückstand nicht aufgegeben haben, gab es nach Abpfiff auch ein Lob vom Schiedsrichter!
Den in der EII eingesetzten Kindern unseres knappen Gesamtkaders wollen die Trainer vorrangig nur Spieleinsätze ermöglichen. Sie sollen eher in Ansätzen an ein „geordnetes“ Spielsystem herangeführt werden. Bei der EI wollten wir die Ansprüche daran schon etwas höher ansetzen. Gelungen ist uns das bisher weniger. Auch wenn nach dem 1:3 Anschlusstreffer etwas Hoffnung aufkeimte, war die Partie nach einer Viertelstunde mit einem 1:6 Zwischenstand eigentlich schon entschieden. Die Gäste waren uns taktisch deutlich überlegen, vor allem im Umschaltspiel. Ab der 15. Minute konnten wir, auch wegen Umstellungen, die Begegnung ausgeglichener und mit einigen gut vorgetragenen Offensivaktionen gestalten –weitere Treffer gelangen uns aber nicht. Zu Beginn der letzten Viertelstunde erzielten die Kinder aus der Göge zunächst zwei weitere Treffer. Bei unseren Kindern geriet danach die Grundordnung völlig durcheinander, was den Gästen beinahe im Minutentakt den für uns ernüchternden Endstand ermöglichte.
Für unsere EII war es auf dem Feld das letzte Punktspiel in diesem Jahr. Unsere EI hat am kommenden Wochenende ihr letztes Punktspiel. In Inzigkofen kommt es dabei zur Partie der beiden noch punktlosen Teams mit nahezu gleichem Torverhältnis. Mit einem Treffer Vorsprung liegen wir in der Tabelle vor dem FC99. Einige unserer Kinder sind bestens über den Tabellenstand informiert – auch bei den kleinen Fußballern kann ein Saisonfinale spannend werden!
Für unsere kleinen Fußballerinnen und Fußballer gab es nach den ernüchternden Situationen der beiden vorausgegangenen Wochen kleine Fortschritte, auch wenn diese noch nicht für Punkte reichten. Am Montag waren 22 (!) Kinder im Training, am Donnerstag hatten wir besetzte Auswechselbänke und in den beiden Partien mit der SGM Mengen für unsere Verhältnisse knappe Niederlagen.
Bernhard Waldvogel
Die beiden Teams mit Kindern des jüngeren Jahrganges zeigten ihren Fans eine abwechslungsreiche Begegnung mit gelungenen Spielzügen, Zweikämpfen um das Spielgerät, guten Torspieleraktionen und insgesamt 10 Tore. Nach dem 0:1 Rückstand gelang uns bis kurz nach dem Seitenwechsel zweimal eine knappe Führung bis zum 3:2 Zwischenstand. Zu Beginn der Schlussphase gelangen dem Landesliganachwuchs innerhalb weniger Zeigerumdrehungen drei Treffer. Bis zum Abpfiff notierte der Schiedsrichter dann noch die Treffer zum Endstand - unsere kleinen Fußballer darunter zwei Mädchen durften sich über die vier von ihnen erzielten Tore aus dem Spiel heraus freuen.
Bevor die Begegnung unter Flutlicht auf dem Trainingsplatz angepfiffen wurde, gab es von beiden Teams erst einmal ein Lied – spontanes Geburtstagsständchen für den Trainer der SGM Mengen.
Der ältere Jahrgang – nur unser Torspieler ist Jahrgang 2015 – geriet von Anpfiff an unter Druck, konnte zu selten gute Ansätze eines Spielaufbaus bis in die gegnerische „Box“ vortragen. Bis zum 0:4 Rückstand zum Seitenwechsel und auch im zweiten Durchgang verhinderte unser Torspieler mit starken Paraden weitere Gegentreffer. Im zweiten Abschnitt gelang es uns, zumindest von der weiteren Torfolge aus betrachtet, das Geschehen auf dem Platz ausgeglichener bis zum 2:5 Endstand zu gestalten.
Schon die Abfrage Mitte der Woche nach der Verfügbarkeit ließ erkennen, dass es trotz 25 spielberechtigten Kindern schon wieder personell eng werden könnte. Und als nach dem wirklich guten Training mit nur 8 (!) kleinen- Fußballern bei leichtem Regen am Donnerstag in Bingen die DFBnet-Kaderplanung durch Trainer M. Scheufele in Angriff genommen wurde, gab es noch weitere Abmeldungen - einen denkbaren Spielverzicht einer Mannschaft wollten wir aber noch nicht in Betracht ziehen.
Bernhard Waldvogel
Den nächsten Dämpfer gab es dann am Samstag auf dem Geläuf in Göggingen. Unsere Kinder mussten in Unterzahl antreten, der Gastgeber dagegen mit drei Ergänzungsspielern. Davon zeigte sich unser Nachwuchs im ersten Durchgang aber kaum beeindruckt. Mit Einsatz, Herz und auch Glück gerieten sie bis zum Seitenwechsel nur mit 0:1 in Rückstand - auch weil sie versuchten kindgerecht die taktischen Vorgaben des Trainers umzusetzen. Völlig nachvollziehbar ließen nach Wiederbeginn die Kräfte nach und der Gastgeber baute den Vorsprung auf 8:0 aus. Erschöpft aber gut gelaunt stellten sich unsere Kinder nach dem Abpfiff zum Mannschaftsfoto - sie konnten Stolz auf ihren Auftritt sein! "Respekt für die [...] Mannschaft" kommentierte nach der Partie ein Vater völlig zu recht den Auftritt unserer EII in unserer WhatsAppGruppe
Am späten Nachmittag des Vortages planten wir bei der EI den eigentlich für EII vorgesehenen Torspieler um, damit die Mannschaft wenigstens in der 7er Sollstärke antreten konnte. Wie in den beiden vergangenen Partien taten sich unsere Jungs mit dem Spielaufbau schwer. Im Spiel ohne Ball in Anlehnung an die 1-2-3-1 Grundformation gerieten unsere Spieler zu oft durcheinander, öffneten dadurch Räume für den Gastgeber. Und wenn dann Anweisungen des Trainers noch als unverbindlicher Anhalt interpretiert wird, gibt es für das gegnerische Team zu viele Gelegenheiten zum erfolgreichen Abschluss.
Mitte August hatten die E-Junioren ihren Trainingsauftakt in Sigmaringen und bis zum ersten Spieltag verfügten wir über einen Kader mit insgesamt 25 spielberechtigten Kindern. Acht Kinder sind aus der letzten Saison im Team geblieben, 17 Kinder muss das Trainerteam neu kennenlernen. Acht kleine Fußballer stellt der Leitverein SV Bingen/Hitzkofen, 17 sind Mitglied beim SV Sigmaringen, keine Spieler stellt der dritte SGM-Verein. Dafür stellt der SV Unter-/Oberschmeien mit Martin Scheufele unverändert den Trainer, der auch noch bei den C-Junioren tätig ist. Assistiert bei den E-Junioren wird er von Bernhard Waldvogel vom SV Bingen-Hitzkofen.
Schon in den ersten Übungseinheiten wurde die erste Herausforderung für das Trainerteam deutlich. Viele kleine Fußballer des jüngeren Jahrganges haben erst im Lauf der letzten Saison bei den F-Junioren, einige Kinder bei uns E-Junioren mit mehr oder weniger regelmäßigem Training begonnen. Sie tuen sich mit grundlegenden individual-technischen Elementen und dem Zusammenspiel in kleinen Spielformen nachvollziehbar schwer. Dazu kommt noch, dass sie sich in der neuen vereinsübergreifenden Zusammensetzung erst noch kennenlernen müssen. Wie in den vergangenen Jahren unserer E-Junioren SGM brauchen die Trainer im Training und Spiel sehr viel Geduld mit ihren kleinen Schützlingen und müssen eine Balance für Basis- und Förderausbildung finden.
Die zweite Herausforderung zeigte sich am zweiten Spieltag. Das vielfältige Angebot an vereinsgebundener oder individueller Freizeitgestaltung wirkt sich bei immer mehr Vereinen auf die Verfügbarkeit von Spielern für die vorgegebenen Spieltermine aus. Einerseits sollen Kinder verschiedene Aktivitäten ausprobieren, andererseits sollen sie aber in einer Aktivität für ihre Mannschaft mit ihrem Trainer auch an Wettbewerben teilnehmen – und diese zeitlich konkurrierenden Wettbewerbe sind dann meist am gleichen Tag. Am zweiten Spieltag sind wir mit nur einem Ergänzungsspieler in Herbertingen und ohne Wechselmöglichkeit in Sigmaringendorf angetreten. Wissend, dass die zu erwartende Anzahl von Kindern eigentlich zu knapp werden könnte, hatte sich das Trainerteam im Juni dennoch entschieden, zwei Mannschaften für den Spielbetrieb anzumelden, um allen Kindern häufigere Einsatzzeiten im Spielbetrieb zu ermöglichen.
Kennzeichen der ersten Partien mit eingespielten Gegnern war der sehr hohe Betrieb in unseren Spielfeldhälften. Vor allem in den beiden Auftaktspielen in Bingen am Donnerstag gegen den Nachwuchs des FC Laiz liefen zu viele Aktionen der Gäste gegentorreich für unsere Kinder zu schnell ab. Die EI unterlag mit 0:18, die EII konnte sich beim 1:10 wenigstens über einen eigenen Treffer freuen. Am zweiten Spieltag verlor die EII ohne Wechselmöglichkeit mit 0:15 beim TSV Sigmaringendorf. Für uns erträglicher gestaltete die EI ihr Auswärtsspiel beim SV Herbertingen mit einem 3:6 Endstand.
Bernhard Waldvogel